top of page
Super Hero Kids
Super Hero Kids
Logo1futuresport.jpg

Impressionen

News

Grußworte

Eisenmann.jpg

Dr. Susanne Eisenmann

Bürgermeisterin

"Gerne habe ich die Schirmherrschaft für die Tischtennis-Tage 2013 des DJK Sportbundes Stuttgart übernommen.

 

„Trainieren wie ein Tischtennis-Profi“ – unter diesem Motto stehen die Tischtennis- Tage. Um dieser Devise gerecht zu werden, konnte mit Mu Hao ein echter Profi als Trainer gewonnen werden: Der „schwäbische Chinese“ spielt in der dritthöchsten Liga und trainierte unter anderem den deutschen Jugendmeister 2009.

 

Nachdem der DJK Sportbund Stuttgart in den letzten Jahren schon sehr erfolgreich Tischtennis-AGs in 15 Stuttgarter Schulen organisiert, werden mit diesen „Schnuppertagen“ die Kinder und Jugendlichen an das Tischtennis-Spiel und den Sport herangeführt. Ziel der Tischtennis-Tage ist es nämlich, neue Talente zu entdecken und diese in den Sportverein zu führen.

 

Mein Dank geht an den gesamten DJK Sportbund Stuttgart sowie an alle Ehrenamtlichen, die geholfen haben, diese Tischtennis-Tage auf die Beine zu stellen. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, jungen Menschen Freude an Bewegung und Sport zu vermitteln.

 

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich deshalb viel Spaß am Spiel und hoffe, dass der Eine oder die Andere seinen oder ihren neuen Lieblingssport entdeckt."

Feichtenbeiner.jpg

Michael Feichtenbeiner

(DFB U 15-Trainer)

"Die Beachcamps und das Fördertraining im Breuningerland sind eine tolle Sache, die ich als DFB U 15-Trainer gerne unterstütze. Ich wünsche Euch unvergessliche Tage und viel Spaß dabei! 

 

Hier in Sindelfingen und Ludwigsburg habt Ihr die Möglichkeit, mit anderen fußballbegeisterten Jungs/Mädchen zusammen zu trainieren und Fußball zu spielen. Vielleicht entwickeln sich dadurch auch neue Freundschaften.

 

Damit Ihr auch etwas lernt, sind professionelle Trainer mit dabei, die euch unterstützen werden und die neuesten Tipps und Tricks verraten. Denkt bei allem Ehrgeiz bitte daran, dass hier und heute nicht der Sieg im Vordergrund steht. Fair Play und der Teamgedanke sind mindestens genauso wichtig.

 

Denn Fußball – von der Kreis- bis zur Bundesliga – ist ein Mannschaftssport. Jeder einzelne trägt auf seine Art und Weise zum Erfolg bei. Das gilt für den Ersatzspieler genauso wie für den Siegtorschützen. Nur gemeinsam kann ein Team seine Ziele erreichen. Und es muss nicht immer ein Sieg sein, um am Fußball Freude zu haben.   

 

Ich wünsche Euch, den Schülerinnen und Schülern aus dem Umkreis von Stuttgart, schöne Tage im Zeichen des Mannschaftssports Fußball."

Bandenwerbung TV Nellingen Landesliga Staffel II

Neue Bandenwerbungen für den TV Nellingen

nellingen.jpg

Tischtennis-Tag an der Rilke-Realschule

Mu Hao -  Sportbunds Spieltrainer zog ein positives Fazit beim ersten TT-Tag `Trainieren wie ein Profi`an der Rilke-Realschule

 

`Trainieren wie ein Profi` – das war das Motto beim Tischtennis-Tag am 18.10. von 14:00 – 16:30 in der Sporthalle der Rilke-Realschule. Sportbunds Profi-Spieletrainer

 

Mu Hao und sein Co-Trainer und Mannschaftskollege Andreas Escher leiteten diesen Tischtennis-Tag. Ziel des Vereins ist es durch solche Aktionen weitere vielversprechende Talente für den Verein und den Tischtennis-Sport allgemein zu gewinnen. Dabei zeigten sich die 15 Schüler sehr motiviert und konzentriert bei den teils recht anspruchsvollen Aufgaben. Zuerst stand die Beinarbeit im Vordergrund. Auf der Koordinationsleiter mussten die Schüler der Klassen sechs und sieben ohne Schläger und Ball die richtigen Schritte für das Spiel an der Platte üben. An der Platte galt es dann verschiedene Übungen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu meistern. Auch hier waren die Trainer vom Talent Einzelner positiv überrascht. So schaffte es ein Schüler in kürzester Zeit 12 Schwierigkeitsgrade zu meistern. „Wir wussten schon fast keine neuen Übungen mehr“, schmunzelte Trainer Mu Hao und freute sich über die schnellen Fortschritte. Nach einer kurzen Verschnaufpause stand dann der Mannschaftswettkampf auf dem Programm. In Dreier-Teams wurde in Einzeln und Doppeln um Punkte gekämpft. Hier zeigte sich auch schnell, dass Teamgeist auch im Tischtennis eine Rolle spielt. Nach zweieinhalb Stunden zogen die Trainer Mu Hao und Andreas Escher ein sehr positives Fazit. „Es hat über zweieinhalb Stunden lang super funktioniert“, waren sich beiden Trainer einig. „Diese TT-Tage `Trainieren wie ein Profi´ könnten neben unseren Schul-AGs eine sehr gute Möglichkeit darstellen, um vielversprechende Talente für den Verein zu gewinnen“, so Escher weiter. Ein Spieler blieb dabei den beiden Trainern besonders im Gedächtnis. Dieser darf sich nun auf ein Probetraining beim DJK Sportbund Stuttgart (Deutscher Jugendmannschaftsmeister 2009) freuen. Unterstützt wurde dieser Tischtennis-Tag - `Trainieren wie ein Profi` von FutureSport.

Sportsponsoring:

T J · A u s g a b e  0 1 | 2 012

von M i c h a e l  S t a r k

Interview

 

Die Firma FutureSport ist ein Unternehmen im Bereich Marketing und konzentriert sich auf Maßnahmen zur

Unterstützung von Vereinen, Schulen und sozialen Einrichtungen. FutureSport hat seinen Sitz in Stuttgart und hat mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bereich Sport und Sozialmarketing. TTJ-Redaktionsleiter Michael Stark hat sich mit Ralph Pfender von FutureSport unterhalten.

 

Herr Pfender, Sie sprechen von Sport und Sozialmarketing. Was kann man darunter verstehen?

 

Viele Sportvereine und soziale Einrichtungen haben gute Ideen, können diese aber nicht umsetzen, weil schlichtweg das Geld dazu fehlt. Wir können helfen,

in dem wir uns nach geeigneten Sponsoren umsehen.

 

Können Sie das bitte etwas konkretisieren. Mit wem arbeiten Sie?

 

Wir arbeiten mit Vereinen zusammen, aber auch mit Schulen und Kindergärten, die im Zuge der Sparpolitik immer weniger Geld vom Staat bekommen.

 

Was tun Sie genau?

 

Erst einmal setzen wir uns mit den Verantwortlichen in den Vereinen oder den

sozialen Einrichtungen zusammen und stellen fest, für welche Projekte oder Veranstaltungen Geld gebraucht wird und was erreicht werden soll. Dann sprechen wir mögliche Sponsoren an. Ein festes Schema gibt es nicht. Jeder Verein und jede Organisation ist anders. Den einen geht es um die Finanzen, die anderen wollen Mitglieder gewinnen. Deshalb muss jede Lösung auf die genauen Bedürfnisse zugeschnitten sein.

 

Machen Sie da nicht genau dasselbe wie andere Marketingunternehmen?

 

Im Spitzensport sind sicherlich viele Marketingunternehmen tätig. Sport in diesem Bereich ist ohne Sponsoring gar nicht mehr möglich. Da fließt auch oft das große Geld. Wir sprechen Unternehmen an, von denen wir uns vorstellen können, dass sie soziale Einrichtungen und kleine Vereine im Amateurbereich finanziell unterstützen. Es gibt viele Unternehmen, die bereit sind Geld zu geben, wenn man ihnen genau sagt, warum sie das tun sollen, zum Beispiel für eine Schul-AG, für bestimmte Projekte oder auch für die Anschaffung von Sportgeräten. Wir schauen, dass die Unternehmen den Weg zu den Sportvereinen finden.

 

Ist Tischtennis nicht irgendwo eine Randsportart und eine Schul-AG für Sie damit uninteressant?

 

Nein, überhaupt nicht. Tischtennis kann im Medieninteresse mit Fußball oder mit Handball vielleicht nicht mithalten, aber irgendwo ist die Sportart Tischtennis fast jedem bekannt. Wir arbeiten zurzeit erfolgreich

mit einem größeren Verein in Stuttgart zusammen, der in der 2. Bundesliga spielt und im Kinderbereich mit einigen Schulen kooperiert. Wir arbeiten mit einem Verein in Südbaden zusammen, der in der Regionalliga spielt und einem Verein im Rems-Murr-Kreis.

 

Welche Art von Unternehmen sprechen Sie an?

Wir orientieren uns schon etwas danach, welche Branchen zu welchen Vereinen passen. Generell ausgeschlossen sind die Bereiche Alkohol, Politik und Erotik. Das passt einfach nicht. Wichtig ist, dass die Unternehmen genau wissen, worum es geht.

 

Mit welchen Kosten müssen die Vereine rechnen?

 

Mit gar keinen, das unterscheidet uns von vielen anderen Unternehmen auf dem Markt. Das ganze Risiko und damit alle anfallenden Kosten tragen wir. Wir machen mit dem Verein einen Vertrag, entweder

über einen bestimmten Zeitraum oder auch nur über ein Pilotprojekt. Erst wenn wir Sponsoren gefunden haben,

verdienen wir Geld. Wie gesagt, für den Verein, der mit uns arbeiten möchte, ist das Ganze völlig ohne finanzielles Risiko.

Partnerschaft mit dem WBRS

Der Württembergische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (WBRS) gehört mit ca. 25.000 Mitgliedern in 365 Vereinen in 6 Bezirken zu den mitgliederstärksten Behindertensportverbänden in Deutschland. Der Verband bietet zahlreiche Angebote für u.a. Amputierte, Diabetiker, Gefäßerkrankte, Wirbelsäulenerkrankte, Geistig Behinderte, Krebsnachsorgepatienten, psychisch
Erkrankte wie auch für Menschen ohne Behinderung. Das ehrenamtliche Präsidium koordiniert gemeinsam mit den Fachwarten und der Landesgeschäftsstelle in Stuttgart die drei Säulen des Behindertensports: Leistungs-, Breiten- und Rehabilitationssport.

 

In vielen Sportarten werden Wettkämpfe auf regionaler, Landes- und Bundesebene sowie internationale Turniere angeboten
und ausgerichtet. Besonders gefördert werden unsere Paralympic - Teilnehmer. Aber auch Mannschaften, die am Ligaspielbetrieb teilnehmen, werden besonders gefördert. Eine weitere Unterstützung erhalten unsere Teilnehmer in den verschiedenen Landeskadern.

 

Im Breitensport werden zusätzlich zahlreiche Sport- und Spielfeste, Freizeiten für Kinder und Erwachsene sowie spezielle Kurse organisiert, die allen Interessenten offen stehen. Besonders
hervorheben sollte man die Wanderlehrgänge, Skiwanderlehrgänge und das Frauensportfest. Auch das Seniorensportfest wird besonders unterstützt.

 

Im Rehabilitationssport bietet der WBRS mit speziell ausgebildeten Übungsleitern in zahlreichen Rehabilitationssportgruppen Möglichkeiten an, sich mit der besonderen Problematik der erworbenen Behinderungen auseinandersetzen.

 

Unser Anprechpartner beim WBRS

Herr Andreas Escher

Marketing / Öffentlichkeitsarbeit

0711 - 280 77 620

bottom of page